Lesetipps aus der Bücherei

Tolle Empfehlungen aus unserer Bücherei! 

Wenn du auch einen guten Tipp für unsere Leser hast, schreib uns gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder sprich uns während der Öffnungszeiten an.

„In fünf Jahren“ von Rebecca Serle – eine emotionale Achterbahnfahrt!

Was wäre, wenn du einen Blick in deine Zukunft werfen könntest – und sie völlig anders aussieht, als du es dir je erträumt hast?

Dannie hat ihr Leben durchgeplant: Traumjob, perfekter Freund, klarer Fünfjahresplan. Doch ein seltsamer Traum katapultiert sie fünf Jahre in die Zukunft – mit einem anderen Mann, in einer anderen Wohnung… und alles ändert sich.

Ein berührender Roman über Liebe, Freundschaft und die Unvorhersehbarkeit des Lebens. Kein typischer Liebesroman – sondern eine Geschichte, die unter die Haut geht.

Große Neuigkeiten aus Drolshagen! Katharina Alterauge hat den ersten Band ihrer geplanten sechsteiligen Buchreihe veröffentlicht. Ein beeindruckendes Debüt, das Leserinnen und Leser in seinen Bann zieht!

Mit viel Fantasie und Leidenschaft fürs Schreiben hat Katharina eine spannende Geschichte erschaffen. Wir sind gespannt auf die kommenden Bände und freuen uns, eine so talentierte Autorin aus Drolshagen vorstellen zu dürfen.

Neugierig geworden? Zum Buch

Julia Karnick „Man sieht sich": Eine Liebesgeschichte über Jahrzehnte erzählt

Sommer 1988: Robert, neu in der Schule und schüchtern, verliebt sich sofort in Friederika, aber zeigt es nicht.

Winter 2002: Friederika ist mittlerweile Mutter einer kleinen Tochter, Robert ist Musiker. Nach Jahren der Funkstille und einer zufälligen Begegnung bestätigt sich - wann immer die beiden aufeinander treffen, wird es kompliziert.

Sommer 2022: beide sehen sich nach einer halben Ewigkeit und all ihren Erinnerungen auf dem Abitreffen wieder. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren?

Ein Roman über Jungsein und Erwachsenwerden in den 90er Jahren, über gelebte Träume und verpasste Gelegenheiten und vielleicht eine neue Chance im Hier und Jetzt.

Grosse Leseempfehlung für lange Winterabende.

Julia Karnick „Man sieht sich": Eine Liebesgeschichte über Jahrzehnte erzählt

Sommer 1988: Robert, neu in der Schule und schüchtern, verliebt sich sofort in Friederika, aber zeigt es nicht.

Winter 2002: Friederika ist mittlerweile Mutter einer kleinen Tochter, Robert ist Musiker. Nach Jahren der Funkstille und einer zufälligen Begegnung bestätigt sich - wann immer die beiden aufeinander treffen, wird es kompliziert.

Sommer 2022: beide sehen sich nach einer halben Ewigkeit und all ihren Erinnerungen auf dem Abitreffen wieder. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren?

Ein Roman über Jungsein und Erwachsenwerden in den 90er Jahren, über gelebte Träume und verpasste Gelegenheiten und vielleicht eine neue Chance im Hier und Jetzt.

Grosse Leseempfehlung für lange Winterabende.

Jenny Han entführt uns in eine bittersüße Sommerwelt voller erster Liebe, Freundschaft und der Suche nach sich selbst. Belly Fisher verbringt ihre Sommer am Strand, wo Kindheitserinnerungen und Teenagergefühle aufeinanderprallen. Die Chemie zwischen den Charakteren ist greifbar, und die emotionsgeladene Geschichte fängt die Magie (und das Chaos) des Erwachsenwerdens perfekt ein.

Ein Buch, das nach Sonne duftet, zum Nachdenken anregt und uns das Herz wärmt. Perfekt für alle, die von Sommern am Meer träumen und sich an die Schmetterlinge der ersten Liebe erinnern wollen.

Demokratie ist wichtig, das können wir schon den Kleinsten erklären. Die besten Bücher dafür haben wir euch zusammengestellt: zur Medienliste

Am 26.10. haben wir zur WeinLese eingeladen. Zu gutem Vino und leckeren Snacks wurden aktuelle Lieblingsbücher vorgestellt Ein rundum gelungener Abend.

Folgende Bücher wurden im Rahmen der WeinLese vorgestellt:

  • Petra Lütticke: Americana von Chimamanda Ngozi Adichie
  • Simone Stachelscheid: Zwei Leben von Ewald Arenz; Views von Marc-Uwe Kling
  • Claudia Stahl: Mitternachtsschwimmer von Roisin Maguire; Endgültig von Andreas Pflüger; Der Buchspazierer von Carsten Henn

Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer sind keine unbeschwerte Lektüre. Aber sie sind wichtig, weil Kinder viele Fragen zu diesem Thema haben. Oft fragen Kinder bereits sehr früh, warum Menschen und Tiere sterben müssen und was nach dem Tod kommt. Hier bietet es sich an, das Thema durch ein Kinderbuch altersgerecht anzusprechen und die Fragen der Kinder ernst zu nehmen.
Der Tod gehört, so schwer dies auch ist, zum Leben dazu und auch Kinder sind von Todesfällen in ihrem Umfeld betroffen. Wenn viele Fragen, Wut und Trauer da sind, ist es oftmals auch für die erwachsenen Bezugspersonen schwer, die richtigen Worte zu finden. Dabei kann ein Kinderbuch über Tod und Trauer helfen und zeigen, dass auch andere Kinder in ähnlichen Situationen sind. So vielfältig wie die persönlichen Lebenssituationen und Vorlieben der Lesenden sind auch die Zugänge im Kinderbuch. Nicht jedes Trauerbuch eignet sich für jede Situation und jedes Kind. Nehmen Sie sich daher Zeit, in unterschiedliche Bücher hineinzuschauen und das passende auszuwählen. Gerne können Sie uns ansprechen, wenn Sie Unterstützung bei der Buchauswahl wünschen. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick:

Wieso? Weshalb? Warum? Abschied, Tod und Trauer

Für Kinder, die viele Fragen rund um das Thema Tod haben, aber nicht so gerne Geschichten dazu lesen möchten. Alle Antworten sind sachlich und korrekt, aber immer kindgerecht.

Nie mehr Oma-Lina-Tag

Oma Lina ist Jaspers Nachbarin, die ihn jeden Mittwoch von der Schule abholt. Doch an einem Mittwoch kommt Jaspers Mutter, denn Oma Lina musste ins Krankenhaus und stirbt dort kurz darauf. Jasper fragt, wie es ist, wenn man stirbt und sein Vater erklärt ihm, was große und kleine Abschiede sind. Die Familie bereitet Oma Linas Beerdigung vor und Jasper trägt auf der Trauerfeier sogar Oma Linas Lieblingsgedicht vor. Das Buch eignet sich gut für Familien mit einem christlich-religiösen Hintergrund, denn Jaspers Eltern erklären ihm, dass Oma Lina nun bei Gott im Himmel ist.

Die besten Beerdigungen der Welt

Ester, ihr kleiner Bruder und ihr Freund beerdigen alle toten Tiere, die sie finden. Sie suchen gezielt nach toten Tieren, die sie dann, begleitet von einem Gedicht, begraben. Das Buch zeigt die Faszination von Kindern für den Tod, eignet sich unserer Meinung nach aber nicht, wenn es einen aktuellen Trauerfall in der Familie gibt. Möchte man dem Kind zeigen, dass der Tod immer zu unserem alltäglichen Leben dazugehört, kann es passen.

Abschied von der kleinen Raupe

Die Schnecke Schmierle und die kleine Raupe Schmatz leben auf einer bunten Wiese. Jeden Tag genießen sie ihr schönes Leben gemeinsam, bis eines Tages Schmierle an Schmatz Schlafblume rüttelt und die Freundin nicht mehr da ist. Gut gefällt uns an diesem Buch die poetische Erzählweise und der Trost, den Schmierle darin findet, dass seine Freundin nun ein wunderschöner Schmetterling ist und ihr in dieser Gestalt immer erhalten bleibt.

Auf Wiedersehen, kleiner Vogel!

In diesem Buch geht es um die drei Freunde Lotta, Ole und Paul, die einen toten Vogel finden. Lotta erinnert sich an die Beerdigung ihrer Oma und die Kinder beerdigen den kleinen Vogel würdevoll. An diesem Buch gefällt uns die Lebensnähe für alle Kinder, denn ein totes Tier haben die meisten bestimmt schon irgendwo gesehen. Es bietet so eine Möglichkeit, aus der Perspektive der Kinder über den Tod ins Gespräch zu kommen.

Geht Sterben wieder vorbei?

Hier wird die Geschichte von Marlene und Paul erzählt, die ihren altersschwachen Opa beim Sterben begleiten. Es wird der gesamte Prozess des Abschiednehmens geschildert, die Bestatterin kommt ins Haus, Opa wird verbrannt und beerdigt. Die Gefühle der beiden Kinder bekommen viel Raum, denn auch nach der Beerdigung sind Marlene und Paul noch lange sehr traurig. Gut gefällt uns an diesem Buch die Kombination von Erzählung mit Informationstexten, in denen viele Fragen zum Thema beantwortet werden.

Lesetipp! "22 Bahnen" habe ich buchstäblichin einem Zug durch gelesen. Auf "Windstärke 17" habe ich mich sehr gefreut. Mir gefiel die Idee, nun Idas Perspektive kennen zu lernen. Wem das erste Buch schon gefallen hat, wird nicht enttäuscht.

Leicht zu Lesen, kurzweilig, emotional. Einzige Kritik ist, dass die Autorin Prinzen auf weißen Pferden mag...

Worum geht es?

"Windstärke 17" kann als die Fortsetzung von Caroline Wahls erfolgreichem Debütroman "22 Bahnen" gesehen werden. Die beiden Bücher hängen zusammen: während das erste aus der Perspektive der älteren Schwester Tilda erzählt wird, geht es nun um die jüngere Schwester Ida. Und wir haben einen Zeitsprung hinter uns: das erste Buch endet mit der 10- oder 11-jährigen Ida und mit Tildas Entschluss, von daheim auszuziehen und für das Promotionsstudium nach Berlin zu gehen.

Was es für Ida bedeutet hat, ab diesem Zeitpunkt weitgehend allein mit der alkoholabhängigen Mutter aufzuwachsen, und welche Schäden das in ihrer Psyche hinterlassen hat, erfahren wir nun in "Windstärke 17". 

Bewegung in seinen Alltag unterzubringen ist nicht immer einfach. Mit diesem Buch hilft man den Kleinsten schon einfachste Übungen für zwischendurch zu Lernen.

Öffnungszeiten der Bücherei

Mittwoch
jeweils von 15:00  bis 18:00 Uhr

Freitag
jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr sowie
16:00 bis 18:00 Uhr

In den Schulferien nur  
Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr

Die Bücherei befindet sich im Heimathaus in Drolshagen:
Annostraße 3 | 57489 Drolshagen

Telefon: 02761 7039994 (während der Öffnungszeiten)

Online Mediensuche

Unser Online-Katalog verzeichnet unseren gesamten Medienbestand mit 3.740 Einträgen. In der Detailanzeige wird der Ausleihstatus angezeigt, in der Regel mit Angabe des Rückgabedatums.
Zum Online-Katalog

Die App der Bücherei fürs Handy

Unser Medienkatalog ist auch von unterwegs über Smartphone-App erreichbar. Sie erhalten Benachrichtigungen für auslaufende Medien oder für Sie zurückgelegte Bücher oder können Verlängerungen beantragen. Wichtige Informationen zur Bibliothek sind stets greifbar und das ganz kostenfrei.

   

kirchspiel-logo.gif
borro_logo.png
logo-medienzentrum.png
egv-logo-quer.png
Träger der Bücherei ist der Pastoralverbund Kirchspiel Drolshagen, Kirchplatz 5, 57489 Drolshagen, Tel.: 02761-71124

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.